Steckbrief

Projektträger

Stadt Wiehl

Einzelmaßnahme

Sanierung/Neubau Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Bereiche

  • Gymnasium

Downloads

Auslobungsbroschüre Gymnasium (9 MB)

Gymnasium

Neues Lernen

Zeitgemäß lehren und lernen in einem modernen, innovativ gestalteten Bildungs- und Kulturzentrum: Entlang dieser Richtschnur laufen die Planungen fürs Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium der Zukunft. Noch sind die politischen Diskussionen und Entscheidungsprozesse nicht abgeschlossen. Gibt es einen Neubau des DBG an einem anderen Standort oder läuft es auf eine umfangreiche Sanierung inklusive Erweiterung hinaus?  

Welche Lösung auch immer am Ende des Verfahrens steht – das neue DBG soll in jeder Hinsicht herausragende Qualität aufweisen: für Schülerinnen und Schüler, Lehrende, aber auch für die vielen anderen Nutzer der Räume: etwa Kreisvolkshochschule, Vereine und Musikschule der Homburgischen Gemeinden. Es geht darum, einen Lern-, Lebens-, Bewegungs- und Entfaltungsraum zu schaffen, der hilft, die eigene Persönlichkeit und individuelle Kompetenzen zu entwickeln und zu stärken. Außerdem soll auch das angrenzende Stadtquartier von der Neukonzeption profitieren, zum Beispiel durch die Gestaltung der Außenanlagen.  

Mit dem jetzigen Erscheinungsbild des DBG wird die neue Schule jedenfalls kaum noch etwas gemeinsam haben. Das neue DBG wird nicht mehr die klassische „Flurschule“ sein, wo Flure und Klassenräume das Bild bestimmen. Es geht vielmehr um eine offene Architektur: im Sinne zeitgemäßer Pädagogik. Welcher Raumbedarf bei verschiedenen Pädagogikkonzepten besteht, dazu konnten Untersuchungen und Studien Hinweise geben. Zusätzlich brachten sich in einer ersten Planungsphase zwischen September und Dezember 2017 Akteure wie Lehrende, Eltern, Schülerinnen und Schüler mit ihrer Sicht in den Prozess ein.  

Um zu besten Ergebnissen zu kommen, hat die Stadt Wiehl 2018 europaweit einen „Offenen hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettberb“ durchgeführt. Die Aufgabe bezog sich zu dieser Zeit auf Umbau und Erweiterung des Gymnasiums am jetzigen Standort. Den ersten Preis errang das Aachener Büro pvma – pfeiffer.volland.michel.architekten GmbH. Die Grundlage für die Wettbewerbsbeiträge hatte ein zwischen den Vertretern der Schule und der Verwaltung abgestimmtes Raum- und Funktionsprogramm geliefert. Sämtliche Wettbewerbsbeiträge sind im Rahmen einer Ausstellung Anfang 2019 in der Wiehltalhalle gezeigt worden.  

Große Fragezeichen hinter die bisherigen Studien und die Wettbewerbsergebnisse setzte allerdings der Beschluss des nordrhein-westfälischen Landtags über die Rückkehr zu G9: die Erlangung des Abiturs nach neun statt acht Jahren. Zudem wurde in der Folge von politischer Seite der vollständige Neubau des Gymnasiums an anderer Stelle zur Sprache gebracht – auf der Fläche des Wiehltalstadions. Wie auch immer die Entscheidung am Ende ausfallen mag: Für das Gymnasium beginnt eine neue Zeitrechnung.

Impressionen

Als Idee im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbs entstanden: eine Visualisierung des Eingangsbereichs fürs Gymnasium. Grafik: pvma
Als Idee im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbs entstanden: eine Visualisierung des Eingangsbereichs fürs Gymnasium. Grafik: pvma
Viel Licht, offene Architektur: So diese Vorstellung fürs Innenleben des künftigen Gymnasiums, entstanden im Rahmen eines Wettbewerbs. Grafik: pvma
Viel Licht, offene Architektur: So diese Vorstellung fürs Innenleben des künftigen Gymnasiums, entstanden im Rahmen eines Wettbewerbs. Grafik: pvma
Idee für den Innenhof eines neu gestalteten Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums. Grafik: pvma
Idee für den Innenhof eines neu gestalteten Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums. Grafik: pvma